Helvetia Contest 2021

Das jährliche Highlight der Schweizer Funker findet immer Ende April statt – der KW Helvetia Contest H26. Wie letztes Jahr machte ich als QRP Station am Contest mit und stoppte bei ca. 370 QSOs mit dem Contestgeschehen. Das schöne und warme Frühlingswetter lockte mich nach draussen. Für eine QRP Station ist das gar nicht schlecht und selbst ein paar US-Stationen haben in mein Log gefunden. Wir werden sehen ..

Charly, HB9EBM, hat mir seine Punkte aus dem Kanton Basel-Stadt geschenkt und gleichzeitig das QSO aufgezeichnet. Das Rauschen auf dem 40m Band war durch den Tag enorm. Hier das Contest QSO (in Schweizerdeutscher Sprache):

REF Contest – Die Warteschlange

Ende Januar findet jeweils der französische REF Contest in CW statt. Dabei gilt es, so viele Stationen aus den französischen Departements zu arbeiten, wie möglich. Der Contest ist ein schöner und gemütlicher Contest. Viele Stationen arbeiten mit der Handmorsetaste, was man dann auch hört. Zudem werden in jedem QSO Höflichkeiten ausgetauscht, welche man sich in einem Contest sonst nicht gewohnt ist.
Nur, bei der Auswertung der Contestresultate lassen sich die Kollegen Zeit. Die Veröffentlichung der CW Contestresultate vom 2020 erfolgte erst im Mai 2020, also 5 Monate nach der Durchführung. Was macht man so lange? Eine Contestauswertung erfolgt normalerweise mit einer Software. Die Software kann gestartet werden, sobald man die Einsendefrist des Logs erreicht hat. Und dann sollte es Ruckzuck gehen – aber eben- sollte es!

CQWW World Wide DX Contest

Auch im Jahr 2020 nahm ich am weltgrössten Contest, dem CQWW DX Contest als QRP Station im 40m Band teil. Schon anfangs hatte ich den Eindruck, dass die Signale aus Übersee eher schwach waren. Zudem wusste ich schon beim Start, dass ich nicht die volle Contest Zeit QRV sein werde. Bei Ende Contest hatte ich ca. 300 QSOs im Log, jedoch nur wenige aus NA, was sich dann auch in den erreichten Punkten wiederspiegelt.


Aktuell stehe ich an 15. Stelle (Raw Scores).
Dabei kann man sich fragen, wie der aktuell Erstplatzierte seine 101’100 Punkte als QRP Station erzielte. Das sind mehr 60% mehr Punkte, als der Zweitplatzierte! Geht das überhaupt?

USKA Weihnachtscontest 2020 höchst erfolgreich

Im 2020 hatte ich mich kurzfristig für die Teilnahme am traditionellen USKA Weihnachtscontest entschieden – und zwar in der QRP-Klasse. Vorgängig habe ich meinen 80m Dipol nochmals auf die Band-Mittenfrequenz abgestimmt. Dazu musste ich bei Schneefall die beiden Dipolschenkel rund 60cm einkürzen. Die Resonanzfrequenz lag deutlich zu tief und die Abstimmung mit dem MFJ-Tuner war difizzil.

Nach dem Kürzen der Antennenhälften war die Mittenfrequenz akzeptabel bei 3.550 MHz. Für das 40m-Band nehme ich jeweils meine Delta Loop, welcher sehr gut funktioniert und eine «ruhige» Antenne ist. Als QRP Transceiver verwende ich jeweils meinen sehr bewährten Elecraft KX3. Für SSB nehme ich dann jeweils das original Elecraft Handmikrofon – naja es geht so (aha, du hast nicht gefragt 😉
Als Contestlogger starte ich jeweils das N1MM, verbunden mit einem USB WinKeyer für CW. Der Elecraft KX3 kann direkt mit einem USB-Kabel an den PC angeschlossen werden. Als QRP Station hat man auch keine Probleme mit HF im Shack.

Das Resultat lässt sich für die beiden Contesttage sehen: In der CW Kategorie gab es den 2. Platz, in der SSB Kategorie reichte es für den 1. Platz.

Helvetia Contest 2020

Das erste Mal in meiner Funkerkarriere nahm ich als Single Operator und in QRP an einem Kurzwellen Helvetia Contest teil. Das Resultat lässt sich sehen!
Trotz beschränkten Mitteln und einem eher unvorteilhaften QTH erreichte ich den 3. Rang in der QRP Kategorie!
Man sieht sich nächstes Jahr wieder!

CQWW DX CW Contest 2019

Die Resultate sind jetzt definitiv. Die CQWW Contestauswerter lassen sich immer viel Zeit mit der Veröffentlichung der definitiven Rangliste.
Jetzt ist es soweit: HB9TPN hat den 7. Rang in der Kategorie «Single OP, QRP, 40m» erreicht! Für meine bescheidene Funkerausrüstung nicht schlecht. Ich benutze zu Hause einen KX3 und eine 40m Delta Loop Antenne, welche zwischen den Häusern aufgespannt ist. Zum Glück habe ich tolerante Nachbarn – noch.

HB9TPN am KW Helvetia Contest 2020

Am letzten Wochenende im April findet jeweils der KW Helvetia Contest, kurz H26, statt. Auch dieses Jahr war Contest angesagt. Jedoch nur Single OP Stationen. Und so habe ich meine Antennen (80m Dipol und 40m Delta Loop) nochmals durchgemessen und nach einem akzeptablen SWR geschaut.
Als Contest SW nehme ich seit Jahren das N1MM, das immer gute Dienste geleistet hatte. Als TRX verwende ich den KX3 als QRP Station. 
Zu Beginn des Contests (1300 UTC) waren die Signale sehr dürftig und als QRP Station ist man da sehr im Nachteil, vor allem in SSB. Deshalb machte ich dann eine Pause bis zum Abend und versuchte mein Glück auf 40m und 80m in W, was mir auch sehr gut gelang. Teilweise hatte ich 10 minütige Pileups mit einer QSO-Rate von 120 und mehr. Es machte richtig Spass. So fanden innerhalb kurzer Zeit eine beachtliche Anzahl QSOs in mein Log. Am Sonntag schaute ich mich nach Multis um und fand dann auch die eine oder andere Station. Am Ende hatte ich etwas mehr als 200 QSOs im Log mit einer Teilnahmezeit von 5 Std.  40 Min.
90% aller QSOs machte ich in CW. 

Hier die Aufnahme von Charly HB9EBM meines Operatings.
Die Signalstärke ist erwartungsgemäss gut, da die Luftlinie von mir zu HB9EBM nur ca. 20 km beträgt.