Der USKA National Mountain Day Contest

Mittlerweile hatte ich bereits das zweite Mal am «National Mountain Day» – oder kurz NMD – teilgenommen. Grosse Vorbereitungen hatte ich keine zu tätigen. Mein Equipment vom letzten Jahr hatte ich noch nicht verstaut und das QTH war dieses Jahr wieder das selbe.

Obwohl ich noch aus Erfahrung vom letzten Jahr wusste, dass mein gewähltes QTH im Kanton Wallis weniger als suboptimal gewählt war, wollte ich diesen schönen Contest nicht verpassen. Wenigstens ein paar QSO tätigen war das Ziel.

Mein QTH lag ca. 1500 m.ü.M. am Walliser Südhang. Das heisst, die meisten anderen Contest Teilnehmer hatten ihr QTH jenseits der Alpen und waren durch die Berge in meinem Rücken bestens abgeschirmt. Von einem wünschenswerter Abstrahlwinkel von ca. 20° konnte ich nur träumen. Und die eher tiefe Antennenhöhe (für das 80m-Band) war dabei auch nicht hilfreich. Die am Vorabend getätigten Test-QSO verliefen soweit erfolgreich. Nur die Wetterprognosen verhiessen keinen schönen Sonntagmorgen.

Und so war es dann auch. Das Wetter zum Start um 08:00 Uhr war noch annehmbar und die Contest Signale auch einigermassen hörbar. Je länger der Contest ging, desto schlechter wurden die HF- und Wetterbedingungen. Zudem wollte ich den anderen Stationen nicht unnötig ihre Contest-Zeit stehlen und mehrere Male nach dem Telegramm fragen müssen. Kurz nach 09:00 Uhr machte ich QRT.
Ich war mir selbstverständlich bewusst, dass diese Anzahl QSOs nicht für einen Spitzenplatz reichen würden. Aber, Mitmachen war alles.

Ausblick vom NMD QTH

Der erste Contest-Antwortrobot in SSB

Dieses Wochenende fand der weltweit grösste SSB Contest (CQ WPX SSB) statt. Da ich sicher kein Big-Gun unter den Teilnehmenden bin, nutze ich den Contest, um meine Contest-Erfahrungen zu schärfen und vielleicht noch das eine oder andere DXCC zu sammeln.

Dieses Jahr hatte ich das erste Mal den Eindruck, dass von wenigen Stationen ein Contest-Antwortrobot verwendet wurde. Mein Rufzeichen sowie Rapport/Laufnummer tönten wie von der automatisierten Mailbox-Stimme, welche jeweils die anzurufende Nummer runterleiert.
Vielleicht tue ich dem OM gerade Unrecht, falls er vorgängig seine Medis genommen hatte. Aber, ich kann mich dem Eindruck nicht erwehren, dass mir eine Maschine – sprich Computer mit KI – Antwort gab.

Nun ist es soweit: Auch in SSB wird nun automatisch Antwort gegeben, nicht nur in FT4/FT8. Klar, dadurch wird die eigene Stimme geschont. Und, man kann den Computer bei Contest Beginn aufstarten und diesen bis Contest Ende die «Arbeit» machen lassen.

REF-Contest: Eine Herausforderung

Das Wochenende vom 27./28. Januar war wieder einmal REF Contest. Die französischen Kollegen ermöglichten Kontakte in alle «Departments» – auch nach Übersee.

Der Contest erforderte ein gutes Stück Geduld. Viele Stationen gaben den Morsecode noch mit der guten alten manuellen Morsetaste. Das führte viele Male zu fehlerhaftem Code. Eine Station musste ihre REF-Nummer fünf Mal geben und die korrekte Nummer konnte nur anhand eine «Schätzung» geloggt werden.

Andere Stationen waren mit z.B. zwei Anrufern komplett überfordert. Obwohl wahrscheinlich beide Anrufer mit starkem Signal und gut lesbar auftauchten, wartete die CQ rufende Station, bis niemand mehr rief und damit auch wieder Ruhe im «Äther» herrschte. Danach erfolgte wieder ein neuer CQ-Ruf.
Mann kann es auch so machen…

Vorbereitungen zum letzten Jahrescontest

Der USKA Weihnachtscontest nähert sich und das heisst dann auch, dass sich das Jahr bald zu Ende neigt. Der Weihnachtscontest findet jährlich an den beiden ersten Samstagen im Dezember, einer ist für SSB und einer ist für CW reserviert, statt und ist für mich persönlich der Funker-Abschluss des Jahres.

Obwohl es bei den beiden XMAS-Contests «nur» um nationalen Ruhm und Ehre geht und der Contest nicht einmal international ausgeschrieben ist, sind es immer die selben üblichen verdächtigen OMs, die den sogenannten Telefonjoker ziehen. Eine Woche vor dem Contest werden Vereins-Skeds verabredet, so dass nur Vereinskollegen die Punkte bekommen.
Es gab schon Jahre, in denen sich der USKA Contestauswerter speziell um die Telefonjoker QSOs (Unique) kümmerte und diese sogar in der Contestauswertung explizit erwähnte. Verboten sind die Telefonjoker QSOs nicht. Nur, hätten die Telefonjoker QSOs nicht statt gefunden, wären diese OMs 5-7 Plätze in der Rangliste nach hinten gerutscht. Und mit HAM-Spirit hat das ebenfalls nichts zu tun. Die üblichen verdächtigen OMs würden bei einer Konfrontationstherapie sicher mit dem Neidargument um sich schlagen. Oder, mit dem vermeintlichen fehlen von hilfsbereiten Vereinskollegen.

Auf jeden Fall freue ich mich dieses Jahr auch wieder mit den «gemütlichen» XMAS Contests abzuschliessen – auch ohne Telefonjoker.

Marconi Memorial Contest 2022

Gerne nehme ich jeweils am Marconi Memorial CW Contest, der anfangs Juli stattfindet, teil. Der Contest ist ein gemütlicher, keine Hektik und teilweise findet man auch eher unerfahrene Contest-Teilnehmer – was ja auch wünschenswert ist.
Was jedoch sehr irritiert, sind die Teilnehmer, welche ihre alte Handklopf Morsetaste hervornehmen, und meinen, sie müssten jetzt den Jahrzehnte alten Staub entfernen, und das mit sehr unrhythmischen Klopfgesten. Das verunmöglicht dem geübten Telegraphisten teilweise das korrekte Lesen der Buchstaben und Zahlen, was in einem Contest doch noch hilfreich sein könnt.
Den OMs/YLs schlage ich vor, zuerst ein paar Übungs-CW QSO zu fahren, bevor man in die Taste haut.

SSB Fieldday 2022

Nachdem ich im 2021 vom selben Standort aus (JN36UH) am CW Fieldday ziemlich erfolglos als QRP Station teilnahm, wollte ich es dieses Jahr besser machen. Ich hatte letztes Jahr meine ansonsten sehr gute DXCommander Antenne im Verdacht, dass diese einen viel zu flachen Abstrahlwinkel hat, um aus den hohen Walliser Alpen mit einem Signal rauszukommen.
Dieses Jahr bastelte ich mir kurzfristig eine EFHW Antenne für das 10m bis 40m Band und spannte diese zwischen ein paar Bäumen auf. Schon die Probe-QSOs mit geringer Leistung waren vielversprechend. Ich machte mir derweil keine grossen Gedanken über eine mögliche Rangierung, Hauptsache mitmachen.

Erstaunlicherweise ging es dieses Jahr viel besser mit der richtigen Antenne am richtigen Ort. Mit knapp 100 QSOs erreichte ich in der Kategorie SOAB-QRP den 1. Platz.

Bis zum nächsten Contest!

Antenne für den SSB Fieldday 2022

Unique Calls

Es erstaunt mich immer wieder, dass es in, vor allem nationalen HB9-Contests Stationen gibt, die bis zu 10% Unique Calls in ihrem Log haben.
Wie kann das sein? Gibt es so viele Contest Teilnehmer, welche genau nur einer Station ihre Punkte geben?
Die vielen Unique Calls gründen auf OMs und XYLs, welche ihre Station nur gerade für ein QSO einschalten und zufälligerweise auch nur der ihnen bekannten Clubstation einen Punkt verteilen.
Auf die Spitze treiben es dann diejenigen Contester, welche vor den verdächtigen Contests alle Freunde und Bekannten anrufen, damit diese dann auch zur Contest Zeit QRV sein können, um nur gerade ein QSO zu fahren.
Das nennt man dann Telefon Jocker.

Marconi Memorial Contest

Der Marconi Memorial ist nicht einer der ganz grossen Contests – aber einer der feinen.
Der MMC findet jeweils am ersten Juli Wochenende statt.
Marconi Memorial Contest HF CW (arifano.it)
Als QRP Station ist dieser Contest eine idealer Contest, seine Station, seine Antennen oder auch seine Betriebstechnik zu verfeinern.
Mit wenig Aufwand habe ich einen Rang im Mittelfeld erreicht. Wir hören uns im nächsten Contest!

CQWW 2020 finales Resultat

Die Rohdaten der CQWW Auswertung ergaben zuerst ein Resultat mit Rang 15 in der QRP-40m Variante. Nun sind die definitiven Zahlen veröffentlicht. Am Ende reichte es mir auf Rang 12 in der Kategorie «Single OP – QRP – 7MHz». Offensichtlich hatten zwei vor mir platzierte Stationen Fehler in ihrem Log, was sich bei diesem Contest gnadenlos bemerkbar macht. CU next year!

Resultat Helvetia Contest 2021

Gemäss USKA Auswertung und Rangliste habe ich dieses Jahr den 1. Platz in der Kategorie QRP erreicht!
Mit 377 QSOs und über 204’000 Punkten reichte es locker für den Top Platz in dieser Kategorie. Hätte ich in der Low-Power Kategorie (max. 100W) teilgenommen, wäre ebenfalls ein 2. Platz mit Leichtigkeit erreicht worden.

Was heisst das jetzt?
Das heisst nichts anderes, als dass man mit Low Power (max. 100W) gerade mal ca. 1.5 S-Stufen mehr Signalstärke erreicht, als mit QRP (max. 10W in SSB).
In CW sind es ca. 2 S-Stufen mehr Signalstärke (CW in QRP sind max. 5W erlaubt), aber CW hat einen 10dB besseren S/N Hörgewinnvorteil gegenüber SSB.
Mit dieser Tatsache rückt das gute Operating in der Vordergrund. Contest Stationen werden durch ein gutes Operating angezogen, d.h. man arbeitet gerne eine Contest Station, die weiss, wie es geht.

Dazu gehören ein paar Kniffe:
– CW sollte nicht zu schnell geben werden. Je schneller die CW Tastung ist, desto grösser wird die Signalbandbreite und damit das S/N Verhältnis kleiner (Shannon-Hartley Gesetz).
– Wird man beim S&P Betrieb nicht, oder nur schlecht gehört, ist die Strategie abwarten und später nochmals versuchen angesagt.
– Zu Startzeiten von Contests werden meistens nur die Big Guns gehört. Die Kleinen gehen im Rauschen, bzw. in den Big Gun Nebenwellen unter. Ab Mitte des Contests werden dann auch die QRP Stationen gehört, denn auch diese geben wertvolle Punkte.
– Gutes Operating in SSB und CW ist unerlässlich.
Geplauder und komische CW-Zeichen schrecken eher ab. Wichtig dabei ist, dass die Gegenstation das eigene Rufzeichen KORREKT wiedergibt. So hat man die Kontrolle, dass man trotz schwachem Signal korrekt im Log erscheint.
– Und nicht vergessen: Geduld, Geduld und Geduld.
– QRP Betrieb ist das «Slow up» des Amateurfunks ( slowUp = Kunstwort und Abkürzung für „slow down“ und „pleasure up“).