Vor längerem habe ich einen Artikel für die Zeitschrift «Funkamateur» zum Thema Funkwetter und dessen Vorhersage geschrieben. Die bereits veraltete, aber immer noch geniale Software W6ELProp gibt einen sehr detaillierten Einblick in die Funkwetter Vorhersage und Ausbreitungsbedingungen. Wer sich dazu einlesen möchte und auch verstehen möchte, wie die einzelnen Daten zustande kommen, ist mit diesem Artikel gut bedient.
Hier der Artikel dazu:
Helvetia Contest 2020
Das erste Mal in meiner Funkerkarriere nahm ich als Single Operator und in QRP an einem Kurzwellen Helvetia Contest teil. Das Resultat lässt sich sehen!
Trotz beschränkten Mitteln und einem eher unvorteilhaften QTH erreichte ich den 3. Rang in der QRP Kategorie!
Man sieht sich nächstes Jahr wieder!

CQWW DX CW Contest 2019
Die Resultate sind jetzt definitiv. Die CQWW Contestauswerter lassen sich immer viel Zeit mit der Veröffentlichung der definitiven Rangliste.
Jetzt ist es soweit: HB9TPN hat den 7. Rang in der Kategorie «Single OP, QRP, 40m» erreicht! Für meine bescheidene Funkerausrüstung nicht schlecht. Ich benutze zu Hause einen KX3 und eine 40m Delta Loop Antenne, welche zwischen den Häusern aufgespannt ist. Zum Glück habe ich tolerante Nachbarn – noch.

Beverage Antenne zum Senden
Schon lange hatte ich mich mit Beverage Antennen beschäftigt und auch Erfahrungen, vor allem in Contests, gesammelt.
Dazu schrieb ich im 2014 für die USKA Vereinszeitung HBRadio einen Artikel , den man hier nochmals zum Nachlesen findet.
Der Artikel beschäftigt sich nicht nur mit der «normalen» Beverage Antenne, sondern auch mit der Beverage Antenne zum Senden.
R-Tuner mit EZNEC
Anlässlich des FACB Basteltages haben wir den R-Tuner zusammen gebaut.
Hier finden Sie das EZNEC File zur Simulation dieses R-Tuners.
Der Strahler hat eine Länge von 13.4m, ist ab 12m über Boden nach unten gespannt. Die Länge und Lage des Gegengewichtes kann individuell angepasst werden, um mit den Resonanzfrequenzen zu spielen.


HB9TPN am KW Helvetia Contest 2020
Am letzten Wochenende im April findet jeweils der KW Helvetia Contest, kurz H26, statt. Auch dieses Jahr war Contest angesagt. Jedoch nur Single OP Stationen. Und so habe ich meine Antennen (80m Dipol und 40m Delta Loop) nochmals durchgemessen und nach einem akzeptablen SWR geschaut.
Als Contest SW nehme ich seit Jahren das N1MM, das immer gute Dienste geleistet hatte. Als TRX verwende ich den KX3 als QRP Station.
Zu Beginn des Contests (1300 UTC) waren die Signale sehr dürftig und als QRP Station ist man da sehr im Nachteil, vor allem in SSB. Deshalb machte ich dann eine Pause bis zum Abend und versuchte mein Glück auf 40m und 80m in W, was mir auch sehr gut gelang. Teilweise hatte ich 10 minütige Pileups mit einer QSO-Rate von 120 und mehr. Es machte richtig Spass. So fanden innerhalb kurzer Zeit eine beachtliche Anzahl QSOs in mein Log. Am Sonntag schaute ich mich nach Multis um und fand dann auch die eine oder andere Station. Am Ende hatte ich etwas mehr als 200 QSOs im Log mit einer Teilnahmezeit von 5 Std. 40 Min.
90% aller QSOs machte ich in CW.
Hier die Aufnahme von Charly HB9EBM meines Operatings.
Die Signalstärke ist erwartungsgemäss gut, da die Luftlinie von mir zu HB9EBM nur ca. 20 km beträgt.