REF-Contest: Eine Herausforderung

Das Wochenende vom 27./28. Januar war wieder einmal REF Contest. Die französischen Kollegen ermöglichten Kontakte in alle «Departments» – auch nach Übersee.

Der Contest erforderte ein gutes Stück Geduld. Viele Stationen gaben den Morsecode noch mit der guten alten manuellen Morsetaste. Das führte viele Male zu fehlerhaftem Code. Eine Station musste ihre REF-Nummer fünf Mal geben und die korrekte Nummer konnte nur anhand eine «Schätzung» geloggt werden.

Andere Stationen waren mit z.B. zwei Anrufern komplett überfordert. Obwohl wahrscheinlich beide Anrufer mit starkem Signal und gut lesbar auftauchten, wartete die CQ rufende Station, bis niemand mehr rief und damit auch wieder Ruhe im «Äther» herrschte. Danach erfolgte wieder ein neuer CQ-Ruf.
Mann kann es auch so machen…

HBFF

Per Zufall traf ich einen mir bekannten OM während einem Après-Skistopp.
Schnell kamen wir natürlich auf unser Lieblingsthema «Amateurfunk» zu sprechen. Der OM berichtete, dass er mit der Aktivierung von HBFF (Schweizer Flora und Fauna Awards) begonnen hatte. Ich kannte das Programm schon, befasste mich jedoch nicht mit den Details.

Da der nächste Frühling, Sommer und Herbst bekanntlich sicher kommt, habe ich mich mit dem HBFF Programm kundig gemacht und finde den Gedanken, SOTA und HBFF gleichzeitig zu machen, sehr spannend.
Durch die HBFF-Karte ( Gipfel in HBFF-Gebieten – HB9SOTA ) erspähte ich sogar einige HBFF-Gebiete unmittelbar zu meinem QTH. Diese wären auch mit dem Mountainbike sehr gut zu erreichen.
Die SOTA/HBFF Saison endet nie und ein Gipfel oder Flora und Fauna Park gibt es immer zu erkunden!

HBFF-Karte von der Homepage hb9sota.ch