WILLKOMMEN auf den Seiten von HB9TPN!

Willkommen auf meiner Webseite!

Auf dieser Homepage veröffentliche ich im Blog Style Berichte, Anekdoten und Fotos zum Thema Elektronik, Amateurfunk, Contests, SOTA und vieles mehr.
Zudem schreibe ich für mich interessante Artikel über die mannigfaltigsten Themen, vielleicht auch mal etwas «off-topic».

Viel Spass beim Lesen und Stöbern!
Matthias, HB9TPN

Blog und Artikel

Praxisbericht LORA-Tracker

Kürzlich nützte ich das beginnende Frühlingswetter und holte das Fahrrad (eigentlich das Mountainbike) aus dem Keller und machte eine kleine Tour durch Feld und Wald. Ich packte meinen LORA-Tracker von LILIYGO in meinen kleinen Velo-Rucksack und fuhr los. Der nächste LORA iGate liegt bei mir in Sichtweite und ich erwartete eine lückenlose Verfolgung meines LORA-Trackers. …

Erster POTA Tag

Schon lange einmal wollte ich einen Park in der Schweiz per Kurzwelle aktivieren. Ich wartete jedoch auf die richtige Gelegenheit. Ich war im Kanton Wallis in den Ferien und habe bemerkt, dass ich inmitten eines Parks wohne, der für POTA in Frage kommt. Zum Glück hatte ich meine Funkstation mit dabei und eine Antenne für …

Über mich

Ich erblickte das Licht der Welt an einem Freitag, was bis heute immer noch mein Lieblingstag ist (TGIF). Im zarten Alter von 14 begann ich mich für alles zu interessieren, was mit Elektronik zu tun hatte. Dort machte ich auch die ersten Erfahrungen als CB-Funker und das interessante «Export-Zubehör» dazu (diese Geschichte ist bereits verjährt).

Eine Lehre zum Elektroniker brachte mich noch näher an die Materie und das darauf folgende Studium zum Elektroingenieur und den dazugehörigen Masterabschluss brachten mir weiteres Rüstzeug und Know-how. 
Zu meinem Bedauern wurde zu dieser Zeit von Ingenieuren, Physikern und anderen Fachleuten keine Amateurfunk-Prüfung verlangt, um die technischen Kenntnisse zu beweisen. Einzig die Vorschriften für den Amateurfunkdienst wurden geprüft. Für die 10-minütige Vorschriftenprüfung fuhr ich dann zum BAKOM nach Biel und erhielt schliesslich das Rufzeichen HB9TPN. 

Da ich es gegenüber den anderen Funkamateuren/-innen nicht fair fand, dass mir die Lizenz zum Funken «quasi» geschenkt wurde, entschloss ich mich, die amerikanische Amateurfunkprüfung der ARRL abzulegen. Ich hatte keine Ahnung, wie ich das anpacken sollte. Das Internet gab die Antwort: Amerikanische Funkerprüfung auf der HAMRADIO in Friedrichshafen. Nach etwas Vorbereitung lief ich ungezwungen in den Prüfungssaal der HAMRADIO (es heisst auch walk-in Prüfung) und durchlief die drei Prüfungen der Technician-, General- und Extra Class am selben schönen Sommermorgen.  Nach ein paar Tagen hielt ich mein Extra Class Rufzeichen in den Händen und wusste nicht genau, was damit anzufangen.

Mittlerweile habe ich auch Spass an der amerikanischen Amateurfunkprüfung der ARRL gefunden und betätige mich von Zeit zu Zeit als VE (Volunteer Examiner) – freiwilliger und ehrenamtlicher Prüfungsexperte. Das heisst, ich darf offiziell als Prüfungsexperte die amerikanische Amateurfunkprüfung einem Prüfungskandidaten abnehmen, die Prüfungen korrigieren und dann auch das «Ticket» aushändigen. 

Kurz nach der Erlangung meiner Schweizer Funklizenz begann ich mit ein paar Vereinskollegen, einen HB9-Kurs auf die Beine zu stellen. Viel Schweiss und Blut folgten die nächsten Jahre, bis der Kurs zum grössten und erfolgreichsten HB9-Kurs in der Schweiz avancierte. Die u.a. von mir eigens dazu erstellte Formelsammlung gilt immer noch als unerreichtes Hilfsmittel der Kursabsolventen.

Beruflich entschied ich mich nach dem Studium zum Einstieg in die Hardware und Software Entwicklung mit allen seinen Facetten.
Nach Stationen in der Medizintechnik gelangte ich in die Forschung und Entwicklung von Messgeräten, zuerst als Entwicklungsingenieur, dann als Projektleiter von grossen Innovationsprojekten, und heute als Abteilungsleiter einer grossen Elektronik Forschungs- & Entwicklungsabteilung. 

Wir sehen uns!
Matthias, HB9TPN

Kontakt

Kontaktieren Sie mich, wenn Sie Kommentare, Ergänzungen oder Sonstiges loswerden möchten.

Email: hb9tpn@yttrium.ch

Impressum

Auf Grund der vielen SPAM-Kommentare musste die Kommentarmöglichkeit abgestellt werden.

Haftungsausschluss: Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der  inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und  Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller  oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw.  Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der  Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden  ausgeschlossen. Alle  Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile  der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern,  zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig  einzustellen.  

Haftung für Links: Verweise und Links auf Webseiten  Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten  abgelehnt.  Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen  auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

Urheberrechte: Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich dem Inhaber der Seite yttrium.ch oder den speziell genannten  Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.

Datenschutz: Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung  und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG)  hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor  Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein.  Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte  verkauft noch weiter gegeben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern  bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten,  Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in  Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg.  übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten  bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends  erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern  können.